NEWS

Pressetext Austria News

  • Alzheimer-Bluttest jetzt verfügbar: labors.at bietet erste zugelassene Blutdiagnostik europaweit an
    am 24. April 2025 um 12:10

    CE-IVD-zertifizierter Bluttest zur Alzheimer-Früherkennung nun auch in Deutschland erhältlich Die Früherkennung von Alzheimer-Demenz erhält eine klinisch relevante Erweiterung: Seit September 2024 bietet das Wiener Diagnostiklabor labors.at Österreich-exklusiv den weltweit ersten CE-IVD-zugelassenen Alzheimer-Bluttest an. Der sogenannte Aß42/ß40-Ratio-Test ermöglicht eine frühzeitige, belastungsarme Diagnostik, indem er Beta-Amyloid-Ablagerungen nachweist, die sich nach heutigem Kenntnisstand bis zu 20 Jahre vor Krankheitsmanifestation bilden können.

  • Gemini kommt nicht an ChatGPT-Traffic heran
    am 24. April 2025 um 11:45

    Googles KI-Assistent kommt auf 350 Mio. Nutzer im Monat - Bei OpenAI sind es 600 Mio. Anwender Die Nutzerzahlen von Googles KI-Assistent Gemini (https://gemini.google.com/?hl=de)sind gegenüber 2024 zwar gestiegen, können aber nicht mit denen von OpenAIs (https://www.openai.com) ChatGPT mithalten. Dies zeigen aktuelle Daten, die der Internetgigant im Zuge eines Kartellverfahrens offenlegen musste, schreibt "Ars Technica".

  • Wärmebildkamera in Brillenglas integrierbar
    am 24. April 2025 um 9:30

    MIT-Wissenschaftler revolutionieren Bauelemente mit neuer pyroelektrischer Hightech-Folie Mit ultradünnen Folien, die auf äußere Einflüsse mit elektrischen Signalen reagieren, wollen Forscher am Massachusetts Institute of Technology (https://www.mit.edu/ ) (MIT) Elektronik revolutionieren. Zuerst haben sie eine pyroelektrische Folie hergestellt, die nur zehn Nanometer dick ist. Sie reagiert auf kleinste Temperaturänderungen mit elektrischen Signalen, die sich in Bilder umsetzen lassen, wie bei einer Wärmekamera.

  • Nicht jeder akzeptiert Fake-News-Korrekturen
    am 24. April 2025 um 4:10

    Glaubwürdigkeit steigt laut Studie der MIT Sloan School of Management durch soziale Bindung Menschen akzeptieren am ehesten Korrekturen an Falschmeldungen, wenn sie zu denen, die die Verbesserungen anbringen, irgendeine Art der sozialen Bindung haben. Die politische Ausrichtung der beiden spielt dabei keine Rolle, zeigt eine Studie der MIT Sloan School of Management (https://mitsloan.mit.edu/entrepreneurship-MIT-Sloan ). Bisher wurde angenommen, dass Korrekturen von politisch Gleichgesinnten am ehesten akzeptiert würden. "Für diejenigen, die Fake News entgegenwirken wollen, ergibt sich daraus eine praktische Strategie: Bauen Sie zunächst ein wenig Vertrauen auf, auch wenn es nur kleine Schritte sind", sagen die Forscher.

  • "RHyME" trainiert Roboter nur mit Lehrvideos
    am 24. April 2025 um 4:00

    Mit neuem Framework der Cornell University lernen Maschinen, menschliche Aktionen zu imitieren Forscher der Cornell University (https://www.cornell.edu/ ) haben ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Roboter-Framework namens "RHyME" entwickelt, mit dem Roboter Aufgaben lernen können, indem sie ein einziges Anleitungsvideo ansehen. Die bisherige zeitraubende Methode, ihnen Schritt für Schritt etwas Neues beizubringen, entfällt.

  • Apple und Meta müssen 700 Mio. Euro zahlen
    am 23. April 2025 um 10:30

    EU-Kommission sieht durch Ausschluss von App-Entwicklern Wettbewerb erheblich beschränkt Unter Berufung auf ihren "Digital Markets Act" hat die EU-Kommission (https://commission.europa.eu/index_en) heute, Mittwoch, gegen die beiden US-Tech-Giganten Apple und Meta Strafen von insgesamt 700 Mio. Euro verhängt. Der iPhone-Konzern muss 500 Mio. Euro und Meta 200 Mio. Euro bezahlen. Die beiden Konzerne wollen in Berufung gehen.