News 2018-06-06T19:03:06+00:00

NEWS

Pressetext Austria News

  • Neue Tiefbohrtechnik für Geothermie entwickelt
    am 7. Juni 2023 um 10:30

    Spezialist GA Drilling rückt besonders hartem Gestein mit rotierendem Plasma-Lichtbogen zu Leibe Mit einer neuen Technik will der slowakische Bohrspezialist GA Drilling (https://www.gadrilling.com) tiefgelegene Wärmefelder für die Geothermie wirtschaftlich erschließen. Die Wärme wird genutzt, um in die Tiefe gepumptes Wasser zu erhitzen, sodass es verdampft und bei seiner Rückkehr zur Erdoberfläche in einem Turbogenerator Strom erzeugt. Das Unternehmen mit Niederlassungen in Bristol, Houston und Abu Dhabi will mit diesem Verfahren Geothermie an jedem Ort der Welt erschließen und damit eine umweltneutrale Stromversorgung rund um die Uhr sicherstellen.

  • Koch-Roboter lernt Rezepte durch Videos
    am 7. Juni 2023 um 4:00

    Algorithmus mit Künstlicher Intelligenz hilft, menschliche Aktionen getreulich nachzumachen Ein speziell programmierter Roboter von Forschern der University of Cambridge (https://www.cam.ac.uk) kann selbstständig acht verschiedene Salate zubereiten. Die Ingenieure haben die Maschine mit einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Software ausgestattet. Diese ermöglicht es ihm, einen Salat zuzubereiten, nachdem er ein Video gesehen hat, in dem ein Mensch diesen kreiert.

  • Photokatalytischer Beton für weniger Feinstaub
    am 6. Juni 2023 um 9:30

    Forscher verbessern Luft in Straßentunneln - Stickoxide, Ammoniak, Schwefeloxide neutralisiert Mit photokatalytisch aktivem Beton wollen Forscher des Korea Institute of Civil Engineering and Building Technology (https://www.kict.re.kr/eng) die Luft in Straßentunneln drastisch verbessern. Unter dem Einfluss von UV-Licht aus der künstlichen Beleuchtung der Fahrbahnen werden Schadstoffe wie Stickoxide, Ammoniak, Schwefeloxide und organische Verbindungen, die allesamt in Autoabgasen vorkommen, in harmlose Stoffe aufgespalten. Das Kunststück vollbringt Titandioxid, das unter dem Einfluss von Licht hochreaktive Moleküle freisetzt, die die Schadstoffe zerstören.

  • "Kamera-Pille" soll Endoskopie revolutionieren
    am 6. Juni 2023 um 4:00

    Zwei Joysticks steuern "NaviCam" der George Washington University und AnX Robotica von außen Forscher um Andrew Meltzer von der George Washington University (https://www.gwu.edu/) haben mit "NaviCam" eine schluckbare "Kamera-Pille" entwickelt, die bisherige endoskopische Verfahren zur Inspektion von Magen und Dickdarm ablösen soll. "Eine traditionelle Endoskopie ist ein invasives Verfahren, ganz zu schweigen davon, dass es aufgrund der Notwendigkeit einer Anästhesie und des Arbeitsausfalls des Patienten für mindestens einen Tag kostspielig ist", sagt Meltzer. Er kam auf die Idee, die navigierbare Kamera zu entwickeln, nachdem er Patienten behandelt hatte, die mit lebensbedrohlichen Magenbeschwerden in die Notaufnahme kamen und nicht endoskopiert werden konnten.

  • Elektrische Energie aus dem All für die Erde
    am 5. Juni 2023 um 9:40

    Caltech-Wissenschaftlern gelingt zum ersten Mal Stromübertragung mittels Mikrowellensendern Forschern des California Institute of Technology (https://www.caltech.edu) (Caltech) ist mit "MAPLE" im Zuge des "Space Solar Power Project" (SSPP) erstmals gelungen, elektrische Energie, die von Solarzellen im Weltall produziert wurde, drahtlos auf die Erde zu übertragen. Damit nähert sich ein Menschheitstraum der Verwirklichung, eine unterbrechungsfreie umweltneutrale Stromversorgung der Erde zu realisieren. Satelliten mit Solarzellen könnten so positioniert werden, dass sie rund um die Uhr Strom erzeugen.

  • Elektronen bewahren Halbleiter vor Hitzetod
    am 5. Juni 2023 um 4:10

    Schwingungen in dünnen Schichten transportieren laut Konzept von KAIST-Forschern Wärme ab Forscher des Korea Advanced Institute of Science and Technology (https://www.kaist.ac.kr/kr) (KAIST) nutzen Oberflächenwellen zur effektiven Kühlung von Halbleiter-Bauelelementen. Die sogenannten Oberflächenplasmon-Polaritone reißen die Wärme gewissermaßen mit sich, wenn sie über die Oberfläche fegen.