NEWS

Pressetext Austria News

  • Forscher lehren KI-Sprachmodell das Fühlen
    am 17. Oktober 2025 um 11:55

    Veränderungen des Herzschlags geben Auskunft über körperliche und emotionale Verfasstheit Neben sprachlichen Prompts können KI-Sprachmodelle (LLMs) auch Herzfrequenzdaten verstehen, interpretieren und daran angepasst reagieren. Das haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum (https://www.rub.de) (RUB) in einem Experiment nachgewiesen. Details sind in "Frontiers in Digital Health" erschienen.

  • KI empfiehlt beste Therapie nach Herzinfarkt
    am 17. Oktober 2025 um 8:30

    "GRACE 3.0" identifiziert jene Patienten, die am meisten von einer frühen Behandlung profitieren Forscher der Universität Zürich (https://www.uzh.ch/de) (UHZ) nutzen Künstliche Intelligenz (KI) für eine präzisere Risikoabschätzung von Patienten mit der häufigsten Form des Herzinfarkts, dem akuten Koronarsyndrom ohne ST-Hebung. Ziel der Experten ist die gezieltere Steuerung einer entsprechenden Behandlung. Details sind in "The Lancet Digital Health" nachzulesen.

  • Maschinenlernen zeigt thermische Schalter
    am 17. Oktober 2025 um 4:10

    Forscher der University of Tennessee ebnen Weg für effizientere Wärme-Management-Systeme Ein neues Verfahren von Forschern der University of Tennessee (https://www.utk.edu/) nutzt erstmals maschinelles Lernen zur Identifizierung eines thermischen Schalters. Xiangyu Li und Shaodong Zhang haben spezielle NEP-Computermodelle darauf trainiert, wie Atome auf Sub-Nanometer-Skala miteinander interagieren. Ihre Forschungsergebnisse sind im "International Journal of Thermal Sciences" und in "npj Computational Materials" publiziert.

  • Emotionale Politiker-Tweets verfehlen Wirkung
    am 17. Oktober 2025 um 4:05

    Laut US-Studie können sie bei unterschiedlichen Zielgruppen im Social Web kontraproduktiv sein Posten Politiker in sozialen Medien emotionale Inhalte, um potenzielle Wähler zu erreichen, kann das laut einer neuen Studie bei diversen Zielgruppen nach hinten losgehen. Zu dem Schluss kommen Beth L. Fossen von der Indiana University (https://www.iu.edu/index.html) und David A. Schweidel von der Emory University (https://www.emory.edu/home/index.html). Nicht immer gehe demnach das Kalkül auf, mit gefühligen Tweets neue Follower zu gewinnen. Die Forschungsergebnisse sind im Fachjournal "Information Systems Research" publiziert.

  • Forscher André Moravec stellt neuen Vorschlag zur Atomzusammensetzung vor
    am 16. Oktober 2025 um 14:15

    Moravec, Autor des Buches "Psikosmos (https://www.amazon.de/-/en/Andr%C3%A9-Moravec-ebook/dp/B0B7GQX887/ref=sr_1_1?crid=33JHEVDW46SQW&dib=eyJ2IjoiMSJ9.IaL-xPjNEmo5c9tNGslsogQrgqoVZMpjfCQLxIeF3Pw.2hDzxCMxlW4wuWr1ilMYCENEyj8WjoEH1jG_ieK41LM&dib_tag=se&keywords=psikosmos&qid=1760394495&sprefix=psikosmos%2Caps%2C363&sr=8-1) – Logische Konzeption einer physikalischen Struktur", vermutet, dass Inkonsistenzen wie der enorme Unterschied zwischen den Massen einiger Teilchen und die Unmöglichkeit der Umlaufbewegung des Elektrons bedeuten, dass das Atom möglicherweise viel einfacher ist, als das aktuelle wissenschaftliche Modell vermuten lässt.

  • Paxos erzeugt 300 Bio. Dollar in Krypto-Coins
    am 16. Oktober 2025 um 11:59

    Partner des US-Zahlungsdienstleisters PayPal bereinigt Fehlbuchung bereits nach 22 Minuten Der New Yorker Blockchain-Partner des US-Zahlungsdienstleisters PayPal (https://www.paypal.com) mit Namen Paxos (https://www.paxos.com/) hat versehentlich PYUSD-Stablecoins im Gesamtwert von 300 Bio. Dollar generiert. Passiert ist das Missgeschick in den späten Abendstunden des 15. Oktober, wie bei Etherscan (https://etherscan.io/)ersichtlich geworden ist. Das Unternehmen verweist auf X (https://x.com/Paxos/status/1978565015943950411) auf einen internen Überweisungsfehler.